Das iPad-Kassensystem zum Festpreis

roc.Blogs

Du hast den Laden, die Kasse und das Know-how – wir die Updates. In unseren roc.-Blogs teilen wir alle zwei Wochen Neues, Hilfreiches und Wissenswertes rund ums Kaufmännische: Von Planung und Preisgestaltung über Kasse-Machen und Kosten-Senken bis hin zu Steuertipps – damit Dir unterm Strich mehr bleibt.

Kategorie: Allgemein


ERechnung

 

Wichtiges aus unserer Sicht zum Thema ERechnung und was wir so vor haben:

ALLES OHNE GEWÄHR und Fragen Sie bitte Ihren Rechtsanwalt und Steuerberater!

Die Pflicht eine Elektronische Rechnung bereitzustellen ab 1.1.2025

Was heist das?

zunächst:

  • B2B d.h Gastronomen als Geschäftsleute an andere Firmen oder auch an Behörden

  • Es gibt Übergangsfristen

TIP: sich nicht verrückt machen aber auch nicht uninformiert bleiben und die richtigen Entscheidungen treffen

Was ist eine elektronische Rechnung im Sinne der ERechnung?

  • keine PDF
  • sondern eine in einem Format gebrachte XML Datei die von Systemen automatisiert eingelesen und verarbeitet werden kann
Es haben sich bisher zwei verschieden Standards etabliert
 
Zugferd
XRechnung – speziell von Behörden
 
Durch Portal Anbieter können diese umgewandelt werden
 
Interessante Links:
 
 
 
 
 

ERechnung prüfen

 


ART’Omidvar

Ich heiße Leyla Khoda,

eine freie Künstlerin und Kunsthandwerkerin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt der künstlerischen Gestaltung von Bestattungen. Ich möchte Sie mit diesem Schreiben auf mein neues Konzept zur Herstellung und Gestaltung von Urnen aufmerksam machen, das in dieser Form einzigartig ist und bereits mit einem Patent vor unzulässiger Nachahmung geschützt ist.

Vielen Religionen, Kulturen und Völkern sind der Gedanke selbstverständlich, dass der Tod einer Rückkehr zu einem Ursprung gleichkommt. „Staub von der Erde bist Du, und zu Staub musst Du wieder werden“, so heißt es im 1. Buch Mose. Und Aristoteles überliefert uns die klassische Formulierung der griechischen Philosophie: „Alles vergeht in das, woraus es ist.“

Dem Prinzip des natürlichen Kreislaufs, in dem Leben und Tod nur zwei Zustände des großen, sich immer wiederholenden Prozesses sind, habe ich auch bei der Entwicklung meines Urnenkonzeptes höchste Priorität eingeräumt.

Es kommen ausschließlich Materialien zur Anwendung, welche die Natur in ihrem ewigen Werden und Vergehen zur Verfügung stellt, so wie Laub, Blüten und Harz. Auch Naturprodukte, für welche die Menschen nach einer kurzen Zeit des Gebrauchs keine Verwendung mehr haben, sind in den Urnen enthalten. Als ein Beispiel seien hier Weihnachtsbäume genannt, die in verwandelter Form in die Urnenherstellung eingehen. Diese hohen ökologischen Maßstäbe werden ergänzt durch besondere soziale und ethische Anforderungen im Herstellungsprozess. An der Beschaffung der Materialien und der Anfertigung der Urnen werden bevorzugt Menschen und Institutionen beteiligt, die sonst eher am Rande der Marktgesellschaft stehen.